Inhalt des Dokuments
BACHELOR ARCHITEKTUR
Die Kompetenzen über technisches, konstruktives, rechtliches und soziales Wissen sowie die Fähigkeit zur überzeugenden Gestaltung und Nachhaltigkeit erlernen die Studierenden im Bachelor-Studium und können sie anschließend im Master-Programm vertiefen.
Exkursionen und die Begegnung mit der gebauten Realität stellen den Praxisbezug her. Vielfältige Verknüpfungen mit anderen Disziplinen führen bei zunehmender Spezialisierung zur Zusammenarbeit mit Energiefachleuten, BauingenieurInnen, KunstgeschichtlerInnen, Stadt- und RegionalplanerInnen, LandschaftsplanerInnen, KünstlerInnen und anderen ExpertInnen.
ArchitektInnen übernehmen mit diesem Tätigkeitsfeld auch gegenüber der Gesellschaft die Verantwortung für eine angemessene und nachhaltige Gestaltung unserer Lebensräume.
Studium in mehreren Phasen
Der Bachelorstudiengang Architektur an der TU Berlin gliedert sich in zwei Phasen: die Grundlehre im ersten Jahr sowie die Vertiefung und Verknüpfung des Wissens im zweiten und dritten Jahr. In allen drei Jahren spielt die enge Verbindung des Hochbauentwurfs mit seinen städtebaulichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen eine herausgehobene Rolle. Denn Architektur und Städtebau bedingen sich gegenseitig und müssen im Zusammenhang entwickelt werden. Die Verknüpfung der unterschiedlichen Ansätze erfolgt in Projekten, in denen vom Flächennutzungsplan bis zur Dimensionierung der Heizung jedes Detail durchgearbeitet wird.
Zielgruppe
Mit dem Bachelorstudiengang Architektur werden all diejenigen angesprochen, die Interesse am Planen und Gestalten, aber auch an Gesellschaftswissenschaften und Ökonomie haben. Der Fokus dieses Studiums liegt auf der Vermittlung von gestalterischer Kompetenz und auf technischer, rechtlicher und sozialer Wissensaneignung. Da viele Studierende und einige der DozentInnen aus dem Ausland kommen, wird ein Teil der Veranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt. BewerberInnen sollten daher die Bereitschaft zum Erlernen von Fremdsprachen mitbringen.
Absolventinnen und Absolventen
Der Bachelorabschluss befähigt zur Mitarbeit im Architekturbüro, das noch immer der Arbeitsplatz für die meisten AbsolventInnen ist. Wirkungskreise finden sich auch in Planungs- und Baubehörden, in der Bauwirtschaft, Projektentwicklung und vielen anderen Gestaltungsbüros. Dazu gehört z. B. Innenausbau, Messebau, Produktgestaltung, Möbel und vieles mehr. Außerdem bildet der Abschluss die Grundlage für ein Masterstudium Architektur, bei dem in einer dritten Studienphase die Möglichkeit der themenspezifischen Vertiefung besteht. AbsolventInnen deutscher Hochschulen sind dabei nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland wegen ihrer praxisnahen Ausbildung gefragt.